warum gefriert heißes wasser schneller als kaltes

17 minutes ago 1
Nature

Heißes Wasser kann unter bestimmten Bedingungen tatsächlich schneller gefrieren als kaltes Wasser – dieses Phänomen nennt sich Mpemba-Effekt.

Hauptgründe für den Effekt

  • Stärkere Verdunstung: Heißes Wasser verdunstet schneller als kaltes, dadurch sinkt die Wassermenge, die überhaupt gefrieren muss. Weniger Wasser vereist auch schneller.
  • Konvektion und Wärmeaustausch: Im heißen Wasser entstehen stärkere Strömungen (Konvektion), wodurch die Wärme schneller und gleichmäßiger abgegeben wird. Besonders am Rand des Gefäßes verliert das Wasser schneller Energie, was den Abkühlprozess beschleunigt.
  • Gehalt gelöster Gase: Kaltes Wasser enthält mehr gelöste Gase (z.B. Sauerstoff, Kohlendioxid), die die Eisbildung verlangsamen können. Heißes Wasser verliert diese Gase beim Erhitzen, die Eisbildung kann schneller beginnen.
  • Außeneinflüsse: Wenn z.B. eine heiße Tasse in einen Gefrierschrank gestellt wird, kann sie eine eventuell vorhandene Frostschicht schmelzen und wird dadurch besser und schneller gekühlt.

Einschränkungen und Diskussionen

  • Der Effekt tritt nicht immer auf, sondern es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: Die Gefäßform, die Umgebungstemperatur und die Ausgangsmenge sind entscheidend.
  • Die Wissenschaft diskutiert noch immer, warum und unter welchen Umständen der Mpemba-Effekt wirkt, und es gibt keine einheitliche Erklärung.

Fazit

Der Mpemba-Effekt ist ein faszinierendes und noch nicht vollständig erklärtes Naturphänomen, das zeigt, wie komplex Wasserverhalten sein kann und wie mehrere physikalische Effekte zusammenspielen können.