Aktuell liegt sicherer Naturschnee vor allem in höheren Lagen der Mittelgebirge und der Alpen, besonders oberhalb von etwa 1.500 bis 2.000 Metern Höhe. In tieferen Lagen Deutschlands gibt es meist nur örtlich dünne Schneedecken oder gar keinen Schnee, je nach Region und aktueller Witterung.
Deutschland
In Deutschland melden derzeit vor allem die typischen „Schnee-Hotspots“ in den Bergen eine geschlossene Schneedecke. Dazu zählen etwa:
- Alpenrand (z.B. Allgäu, Berchtesgadener Land) mit teils zweistelligen Schneehöhen ab den höheren Lagen.
- Schwarzwald, Bayerischer Wald, Erzgebirge und Harz mit Schnee vor allem ab den Kammlagen.
Für sehr genaue Angaben zu deinem Ort eignen sich die aktuellen Schneehöhen- Tabellen oder -Karten der Wetterdienste, in denen du Ort oder Postleitzahl eingeben kannst.
Alpen und Europa
In den Alpen liegt derzeit in Lagen über etwa 1.500 bis 2.000 Metern verbreitet eine beständige Schneedecke, die nach oben hin deutlich zunimmt. Besonders schneesicher sind die Gletscher- und Hochgebirgsskigebiete wie zum Beispiel Sölden, Zermatt, Saas-Fee, Ischgl oder Tignes, die zum Teil schon seit Herbst Skibetrieb anbieten.
Wie du „wo es schneit“ konkret prüfst
- Für Deutschland: Nutzen von „Schneehöhen Deutschland“ oder „Schneeprognose Deutschland“, dort siehst du, wo aktuell Schnee liegt und wo in den nächsten Stunden/Tagen Schneefall erwartet wird.
- Für Skigebiete: Auf Schneeportalen und Skiportalen kannst du nach Region/Skigebiet filtern und bekommst Schneehöhen, Neuschnee und geöffnete Lifte.
Wenn du deinen ungefähren Ort nennst (z.B. „Raum München“, „NRW“, „Tirol“), lässt sich genauer sagen, wie weit du zum nächsten schneesicheren Gebiet fahren müsstest.
