Eine Generalpause findet sich in der Musik immer dort, wo in allen Stimmen eines Musikstücks gleichzeitig eine abrupte Unterbrechung eintritt, das heißt: Kein Instrument oder Sänger macht in diesem Moment weiter, alle pausieren zugleich.
Kennzeichnung der Generalpause
- Die Generalpause wird im Notentext meist mit „G.P.“ oder „GP“ über dem Pausenzeichen verdeutlicht.
- Oft steht das Zeichen über einer ganzen Pausenstelle, manchmal zusätzlich mit einer Fermate, um die Wirkung zu verstärken.
Typische Einsatzorte
- Besonders häufig findet sich die Generalpause in Orchesterwerken oder mehrstimmigen Stücken, da sie hier ihre eindrucksvollste Wirkung entfaltet.
- Sie wird gern für dramatische Effekte eingesetzt: Die plötzliche Stille erzeugt Spannung oder leitet einen musikalischen Höhepunkt ein.
- Die Länge der Generalpause ist meistens mindestens ein Takt, manchmal auch länger, besonders bei schnellerem Tempo.
Zusammengefasst
Eine Generalpause befindet sich überall dort, wo im gesamten Ensemble eine vollständige, gemeinsame Stille notiert ist – sichtbar durch das Kürzel „G.P.“ über einer Pause in allen Stimmen.
