Diesel ist derzeit so teuer, weil mehrere Faktoren zusammenkommen, die den Preis an den Tankstellen deutlich nach oben treiben.
Wichtige Gründe für hohe Dieselpreise
- Der CO₂-Preis in Deutschland wurde zu Beginn des Jahres 2025 erneut erhöht und liegt nun bei 55 € pro Tonne. Diese Kosten werden direkt an die Verbraucher weitergegeben und machen etwa 16,5 Cent pro Liter Diesel aus.
- Die Rohölpreise sind zuletzt gestiegen, weil große Förderländer wie Saudi-Arabien und Russland ihre Fördermengen reduziert haben und geopolitische Unsicherheiten die Märkte bewegen. Ein Barrel Brent-Öl kostet derzeit um die 81 US-Dollar.
- Im Herbst und Winter steigt die Nachfrage nach Heizöl stark an, das in der Raffinerie fast identisch mit Diesel gewonnen wird. Dadurch steigen auch die Dieselpreise, insbesondere zu Beginn der Heizperiode.
- Sanktionspakete gegen Russland reduzieren die Diesel-Importe nach Europa weiter. Russland war einer der größten Diesel-Lieferanten; die Exporte sind wegen Konflikten und Sanktionen massiv zurückgegangen, was zusätzliche Verknappung verursacht.
- Hinzu kommt der Wettbewerb unter den Tankstellenbetreibern, der die Preise auf hohem Niveau hält, sowie die generell hohe Steuerlast auf Kraftstoffe in Deutschland.
Weitere Einflüsse
- Extrem kalte Temperaturen steigern die Nachfrage nach Heizöl zusätzlich und treiben so auch kurzfristig die Preise für Diesel nach oben.
- Analysten erwarten, dass die Preise noch eine Zeit lang hoch bleiben, solange der CO₂-Preis und die geopolitischen Spannungen anhalten.
Zusammengefasst sind die wichtigsten Faktoren für den aktuellen Dieselpreisanstieg: höhere CO₂-Abgaben, gestiegene Rohölpreise, starke Heizölnachfrage in der kalten Jahreszeit, Angebotsverknappung durch geopolitische Konflikte und ein insgesamt sehr hohes Steuer- und Abgabenniveau.
