bei welcher temperatur schmilzt schnee

just now 1
Nature

Schnee beginnt im Alltag bei Temperaturen knapp über 0 °C zu schmelzen, weil der Gefrierpunkt von reinem Wasser bei normalem Luftdruck bei etwa 0 °C liegt. Entscheidend ist aber nicht nur die Lufttemperatur, sondern auch Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit, Wind und ob zum Beispiel Salz im Spiel ist.

Physikalischer Schmelzpunkt

Der eigentliche Schmelzpunkt von Eis beziehungsweise Schnee liegt bei rund 0 °C, genauer beim sogenannten Tripelpunkt bei etwa 0,01 °C unter Normaldruck. Schnee ist gefrorenes Wasser, daher gilt im Prinzip derselbe Schmelzpunkt wie für Eiswürfel.

Einfluss der Umgebung

In der Praxis muss die Umgebung etwas wärmer als 0 °C sein, damit zuerst der Schnee auf 0 °C erwärmt und dann genügend Energie zum Schmelzen zugeführt werden kann. Sonne, warme Luft und Regen beschleunigen das Schmelzen zusätzlich, weil sie mehr Energie an die Schneedecke liefern.

Rolle von Luftfeuchte und Salz

Meteorologisch unterscheidet man, ob Schnee eher sublimiert (direkt zu Wasserdampf), schmilzt oder taut, je nach Kombination von Lufttemperatur, Feuchttemperatur und Taupunkt. Streusalz senkt den Gefrierpunkt des Wassers, sodass Schnee und Eis schon knapp unter 0 °C matschig werden und schmelzen können.