Schnee beginnt grundsätzlich bei Temperaturen über 0 °C zu schmelzen, sobald die sogenannte Feuchttemperatur den Gefrierpunkt überschreitet.
Einflussfaktoren
- Die Feuchttemperatur muss über 0 °C liegen, damit Schnee wirklich schmilzt. Je höher sie ist, desto schneller läuft der Schmelzprozess ab.
- Weitere Faktoren wie Wind, Sonnenstrahlung oder die Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Geschwindigkeit des Schmelzens.
- Schnee kann auch schon bei leicht positiven Temperaturen langsam sublimieren, also direkt in Dampf übergehen, besonders bei niedriger Luftfeuchtigkeit.
Temperaturbereiche
- Bei mittlerer relativer Luftfeuchtigkeit von etwa 50% beginnt Schnee schon unterhalb von +3,5 °C zu sublimieren.
- Im Bereich von etwa 3,5 °C bis 10 °C schmilzt Schnee, also er wird flüssig und zum Wasser.
- Oberhalb von 10 °C taut Schnee besonders schnell, da der Schmelzvorgang nur noch in die flüssige Phase abläuft.
Zusammenfassung
- Schnee schmilzt in der Praxis meist ab Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, wobei sich der Prozess durch Luftfeuchtigkeit, Wind und Sonnenstrahlung beschleunigen kann.
- Eine genaue Grenze lässt sich daher nicht pauschal nennen, aber ab einer Feuchttemperatur über 0 °C setzt das Schmelzen ein.
