Kurz gesagt: Europa ist ein Kontinent der Erde. Es gibt je nach Definition 47 Staaten, und geografisch wird Europa oft als Teil des Großkontinents Eurasien betrachtet. Details
- Anzahl der Kontinente: In vielen Darstellungen gibt es sechs Erdteile (Antarktis, Asien, Amerika, Afrika, Europa, Australien). Manchmal werden Europa und Asien zu Eurasien zusammengefasst, oder Amerika wird als Nord- und Südamerika getrennt gezählt, sodass verschiedene Modelle von fünf bis sieben Kontinenten entstehen. Die gängigsten Ansichten in Lehre und Schulunterricht führen Europa oft als eigenständigen Kontinent neben den anderen sechs auf [Beispiele: Allgemeine Allgemeinbildung, Lehrmaterialien].
- Größe und Lage: Europa liegt im Westen Europas, grenzt im Westen an den Atlantik, im Süden ans Mittelmeer, im Osten an Asien und wird im Norden vom Arktischen Ozean umgeben. Die Grenze zu Asien verläuft üblicherweise am Uralgebirge,.
- Staatennetz: In Europa gibt es rund 47 Staaten, in denen mehr als 700 Millionen Menschen leben (ungefähre Größenordnung je nach Zählweise),.
Hinweise zur Zählweise
- Einige Modelle zählen sieben Kontinente (mit Nord- und Südamerika getrennt, sowie Europa als eigener Kontinent). Andere Modelle fassen Europa und Asien zu Eurasien zusammen, was zu fünf Kontinenten führt. Wieder andere Sichtweisen diskutieren Australien-Ozeanien separat.
- Die Festlegung hängt von historischen, kulturellen und geografischen Kriterien ab. Für Schulkontext ist es üblich, Europa als eigenen Erdteil zu behandeln.
Wenn du willst, kann ich eine kurze, konsolidierte Übersicht mit den gängigen Modellen (7 Kontinente, 6 Kontinente, Eurasien-Modell) erstellen oder eine einfache Karte beschreiben, wie die Grenzen typischerweise gezogen werden.
