Samhain ist ein keltisches Fest, das traditionell den Jahreswechsel markiert und den Übergang von der Ernte in die dunkle Jahreszeit feiert. Es hat tiefe Wurzeln in Irland, Schottland und Wales und wird oft mit Ahnenverehrung, dem Zugang zur Anderswelt und Ritualen rund um das Abschließen des alten Jahres verbunden. In der modernen Praxis wird Samhain häufig mit Halloween assoziiert, wobei der Vorabend des 1. Novembers (Oíche Shamhna) als Ursprung des Namens Samhain bzw. Halloween betrachtet wird. Kernpunkte zu Samhain
- Datum und Dauer: Traditionell beginnt es am Vorabend des 1. November (31. Oktober) und umfasst häufig den Übergang bis zum 1. November. In vielen Darstellungen wird es als das keltische Neujahrsfest verstanden.
- Bedeutung im Jahreskreis: Samhain markiert das Ende der Erntezeit und den Beginn der dunkleren Jahreshälfte, oft als Übergang von Sommer zu Winter beschrieben.
- Mythologische und kulturelle Aspekte: Es galten geöffneten Zugang zur Anderswelt (Sídhe) und zu ihren Bewohnern; Rituale bezogen Schutz, Fruchtbarkeit, Ahnenverehrung und Opfergaben ein. Die Sage verknüpft Samhain auch mit historischen Schlachten und mythologischen Ereignissen, wie dem Treffen der Túatha Dé Danann.
- Regional unterschiedliche Bezeichnungen: In Irisch heißt es Samhain; im Neu-Irischen oft Oíche Shamhna als Vorabendbegriff; in Wales wird das Fest als Nos Calan Gaeaf bezeichnet.
- Verwandtschaft mit Halloween: Der Name Halloween leitet sich vermutlich von „All Hallows’ Eve“ ab und wird im Westen oft mit Samhain assoziiert, wobei Samhain die ursprüngliche keltische Grundlage bildet.
Warum Samhain heute relevant ist
- Historischer Kontext: Samhain war eines der vier großen keltischen Feste und spielte eine zentrale Rolle in der Jahresrhythmen der Kelten, einschließlich Viehhaltung, Ernte und Jahreswechsel.
- Moderne Praxis: Viele Menschen feiern Samhain als spirituelles oder naturverbundenes Fest, das Ahnen, Loslassen und Neubeginn betont; zugleich ist es eine Brücke zu Halloween-Traditionen.
Wenn eine bestimmte Perspektive gewünscht ist (z. B. historische Quellen, mythologische Figuren, Rituale, oder regionale Unterschiede), kann diese gezielt vertieft werden.
