Borosilikatglas ist eine speziell legierte Glasart, die vor allem durch ihren hohen Bortrioxid-Gehalt und einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten gekennzeichnet ist. Diese Eigenschaften machen es chemikalien- und temperaturbeständig und besonders geeignet für Laborgeräte, Reagenzgläser, Backformen und hochwertige Haushaltsgläser. Kernaussagen
- Zusammensetzung: Mehr als 70% Siliziumdioxid, rund 7% Bortrioxid und weitere Bestandteile wie Natrium- oder Kaliumoxid sowie Aluminiumoxid. Dieser Bor-Gehalt verleiht dem Glas seine charakteristischen Eigenschaften. Die Bezeichnung leitet sich aus den Silben der Hauptbestandteile ab. [allgemeines Hintergrundwissen]
- Thermische Stabilität: Der geringe Wärmeausdehnungskoeffizient von ungefähr 3,3 × 10^-6 K^-1 sorgt dafür, dass plötzliche Temperaturwechsel das Material weder stark verformt noch leicht bricht. Das Glas ist daher gut geeignet für Anwendungen, die schnelle Temperaturwechsel beinhalten. [allgemeines Hintergrundwissen]
- Chemische Beständigkeit: Hohe Resistenz gegen viele Chemikalien und Hydrolyse, weshalb es in Laborumgebungen und in der chemischen Verfahrenstechnik oft eingesetzt wird. [allgemeines Hintergrundwissen]
- Alltagsverwendung: Neben Laborgeräten finden sich Borosilikatgläser auch in Küchen- und Haushaltsprodukten wie hitzebeständigen Backformen, Trinkgläsern und Gläsern mit langer Lebensdauer; sie behalten typischerweise Geschmack und Klarheit über viele Nutzungszyklen. [allgemeines Hintergrundwissen]
Wichtige Beispiele und Bezeichnungen
- Handelsnamen: Oft als Borosilikatglas, Borosilicatglas, Borosilikat oder kurz Borglas bezeichnet. Bekannte Marken/Bezeichnungen im Handel stammen aus der Industriebezeichnung (z. B. ähnliche Glaserzeugnisse wie Pyrex/Duran). [allgemeines Hintergrundwissen]
- Typische Anwendungen: Laborgeräte (Messkolben, Bechergläser), Glasbehälter in der chemischen Industrie, hochwertige Küchenutensilien und Langzeit-Trinkgeschirr. [allgemeines Hintergrundwissen]
Woran man es erkennt
- Sichtbares Merkmal: Klar, transparent und oft leichter als manche metallische Alternativen bei gleicher Festigkeit; typisch ist eine hohe Transparenz und glatte Oberflächen.
- Materialeigenschaften: Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient, chemische Beständigkeit und gute Temperaturtoleranz. Diese Kombination unterscheidet Borosilikatglas deutlich von herkömmlichem Kalk-Natron-Glas. [allgemeines Hintergrundwissen]
Hinweis
- Falls eine vertiefte, aktuelle Übersicht mit konkreten Formulierungen, Prozentsätzen und Herstellerspezifikationen gewünscht ist, kann eine kurze gezielte Recherche erfolgen.
